Am 21. März erließ der Europäische Rat eine neue EU-Richtlinie gegen Menschenhandel, welche den EU-Rahmenbeschluss aus dem Jahr 2002 ersetzt. Die neue Richtlinie erweitert die Definition von Menschenhandel.
Auf der Homepage des Deutschen Instituts für Menschenrechte findet sich eine Darstellung relevanter Fälle aus der nationalen und internationalen Rechtsprechung zum Bereich Menschenhandel. Diese Fallsammlung ist Teil des…
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2010 Myria Vassiliadou als EU-Koordinatorin zur Bekämpfung des Menschenhandels eingesetzt. Zudem wurde eine eigene Webseite zum Thema Menschenhandel von der Kommission online…
Handbuch vom Internationalen Gewerkschaftsbund (International Trade Union Confederation) ITUC zu Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft veröffentlicht.
in Deutschland zum fünften Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte veröffentlicht. 20 zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke (WSK-Allianz) haben den…
Das Poster stellt die finanziellen Ansprüche der Betroffenen von Menschenhandel, Gewalt und Arbeitsausbeutung im Überblick dar. Es wurde gemeinsam erstellt vom KOK e.V. und dem Deutschen Institut für Menschenrechte sowie…
Im April 2010 startete das Projekt "E-NOTES - European NGOs Observatory on Trafficking, Exploitation and Slavery", welches mit Hilfe kooperierender NGOs aller 27 EU-Mitgliedsstaaten die im Bereich der Bekämpfung des…
COMP.ACT steht für European Action for Compensation for Trafficked Persons und ist ein dreijähriges internationales Projekt zm Thema Entschädigung und Zahlung ausstehender Löhne für Betroffene von Menschenhandel. Träger…