Der Welttag gegen Menschenhandel wurde 2013 von den Vereinen Nationen (UN) beschlossen und am 30. Juli 2014 zum ersten Mal begangen.
Der Aktionstag wurde vom Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) bei dessen Neugründung im Jahr 2006 als internationaler Tag für Gute Arbeit ins Leben gerufen. Der Tag wurde zum ersten Mal im Jahr 2008 begangen.
Im Dezember 2011 ernannten die Vereinten Nationen den 11. Oktober zum „International Day of the Girl Child“ (Welt-Mädchentag). Dies war ein Meilenstein auf dem Weg zu echter Gleichberechtigung. Seitdem machen jährlich…
Der europäische Tag gegen Menschenhandel wurde 2007 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um die europäische Öffentlichkeit auf das globale Problem des Menschenhandels aufmerksam zu machen und auf die…
Der Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch wurde auf Initiative des Europarats am 12. Mai 2015 ausgerufen, um das Bewusstsein für alle Formen sexueller Gewalt und die…
Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Sie sichert jedem Kind – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – universelle Rechte zu.
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, ist ein am 25. November jährlich abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen.
Der Tag der Menschenrechte wird am 10. Dezember gefeiert und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet…
Mit dem internationalen Tag gegen Gewalt an SexarbeiterInnen am 17. Dezember wird für das Ende der Kriminalisierung von Sexarbeiter*innen gekämpft.
Im Jahr 2000 riefen die Vereinten Nationen den 18. Dezember zum internationalen Tag erstmals aus, um auf die allgemeinen Rechte von Migrant*innen aufmerksam zu machen.