Vom 25. bis 27. September 2013 organisierte datACT die internationale Konferenz "Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung für marginalisierte Gruppen: eine neue Herausforderung in der Politik zur Bekämpfung des Menschenhandels“. Geladen waren internationale ExpertInnen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um über aktuelle Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes für Betroffene von Menschenhandel zu diskutieren. Zentrales Thema der Veranstaltung war der Datenschutz als neue Herausforderung in internationalen und regionalen Politiken zur Bekämpfung des Menschenhandels. In einem Einführungsgespräch, vier Podiumsdiskussionen und Workshops diskutierten die TeilnehmerInnen unter anderem über die Zusammenhänge von Datenerfassung und dem Schutz von Betroffenen, aktuelle datenschutzrechtliche Entwicklungen auf europäischer Ebene, die Rolle der Fachberatungsstellen bei der Einrichtung einer Berichterstattungsstelle zu Menschenhandel sowie über die informationelle Selbstbestimmung von Betroffenen des Menschenhandels.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der gehaltenen Vorträge. Da vor Ort Deutsch-Englische Simultanübersetzung angeboten wurde, sind die Präsentationen jeweils nur auf Deutsch oder Englisch verfügbar.
Mittwoch 25. September 2013
Eröffnung
Ulrike Hiller, Staatssekretärin, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa
Bärbel Heide Uhl (Koordinatorin datACT):Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung für marginalisierte Gruppen: eine neue Herausforderung in der Politik zur Bekämpfung des Menschenhandels
Podiumsgespräch: Datenschutz, Menschenrechte und die Politik zur Bekämpfung des Menschenhandels: eine neue Herausforderung im digitalen Zeitalter?
Gulnara Shahinian (UN Sonderberichtserstatterin über zeitgenössische Formen der Sklaverei): Data Protection and right to privacy of marginalized groups
Thilo Weichert (Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holstein): Datenschutz, Menschenrechte und die Politik zur Bekämpfung des Menschenhandels: eine Herausforderung im digitalen Zeitalter
Marjan Wijers (Europäische Menschenrechtsexpertin, Niederlande): Where do all the data go? European data protection law and the protection of personal data of trafficked persons
Moderation: Ulrike Gatzke
Donnerstag 26. September 2013
Keynote
Claudia Aradau (King’s College London, Department of War Studies): Human trafficking between data and knowledge
Podium I: Entwicklungen im europäischen Datenschutz und die Rechte von marginalisierten Gruppen
Julia Planitzer (Boltzmann Institut für Menschenrechte): Protection of Private Life Art. 11 Council of Europe Convention on Action against THB
Maria Giovanna Manieri (PICUM): EUROSUR, Surveillance Technologies and Migrants’ Rights
Moderation: Susanne Schatral (Universität Bremen)
PodiumII: Zwischen Zugang zu Unterstützungsstrukturen und Erfassung der Daten von Betroffenen: Datensammlung, Identifizierung Betroffener von Menschenhandel und das Recht auf Privatsphäre
Jan van Dijk (Tilburg University):Identifying THB Victims
Bas de Visser (CoMensha): CoMensha, La Strada the Netherlands
Lucie Otáhalová (La Strada Tschechische Republik): Challenges in data protection for counselling centres
Naile Taniş (KOK): Datensammlung in Deutschland aus der Perspektive der Zivilgesellschaft
Maya Indira Ganesh, (Tactical Technology Collective): Tactical Technology Collective
Moderation: Suzanne Hoff, La Strada International
Freitag 27. September
Podium III: Nationale Berichterstattungsstellen zu Menschenhandel oder vergleichbaren Mechanismen (NBVM): 'good practice' im Datenschutz
Corinne Dettmeijer-Vermeulen (Niederländische Berichterstatterin Menschenhandel): National Rapporteur on Trafficking in Human Beings and Sexual Violence against Children in the Netherlands
Rita Penedo (Observatory on Trafficking in Human Beings, Portugal): Observatory on Trafficking in Human Beings
Nadia Kozhouharova (Animus Association/La Strada Bulgarien): The Role of Civil Society in Data Collection in Bulgaria
Birgit Schweikert (BMFSFJ): Nationale Koordinierung und Berichterstattung „Menschenhandel“ in Deutschland – aktuelle Situation und Überlegungen
Moderation: Jacqueline Berman (Mathematica Policy Research)
Podium IV: Das Recht auf Privatsphäre für marginalisierte Gruppen? Strategien und Herausforderungen
Marieke van Doorninck (La Strada International): Zivilgesellschaft und kritische Diskurse zur Bekämpfung von Menschenhandel in Europa
Alexander Dix (Berliner Datenschutzbeauftragter): „Privacy by Default“ und „Privacy Impact Assessments“ bei der Bekämpfung des Menschenhandels
padeluun (Digital Courage): Allianzen für den Datenschutz
Werner Hülsmann (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung): Allianzen der Zivilgesellschaft zur Stärkung des Datenschutzes in Europa
Moderation: Klara Skřivánková, Anti-Slavery International