Der KOK unterstützt das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
https://www.hilfetelefon.de
Die Mitgliedsorganisationen des KOK haben sich in einem Verein zusammengeschlossen, um die Vertretung der politischen und gesellschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu stärken. Zur Unterstützung dieses Anliegens wurde eine Geschäfts- und Koordinationsstelle eingerichtet, deren Aufgabe entsprechend die Vernetzungs-, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Wissenstransfer ist.
Der Verein
Der KOK - bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. - ist ein Zusammenschluss von 39 Organisationen und ein eingetragener, als gemeinnützig anerkannter Verein.
Beschlussfassendes Organ des KOK e.V. ist die Mitgliedsversammlung, die zurzeit zweimal jährlich zusammentritt. Die Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen beraten Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des KOK, diskutieren den aktuellen politischen Handlungsbedarf und beschließen die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte des KOK sowie Forderungen an Politik und Gesellschaft. Bei der Gestaltung der Mitgliedsversammlungen wird darauf geachtet, dass genügend Raum für inhaltlichen Austausch und Diskussionen besteht, um eine höchstmögliche Praxisrelevanz in der Arbeit des KOK sicherzustellen. Die Mitgliedsversammlung wählt auch den Vorstand aus den Mitgliedsorganisationen, der ehrenamtlich arbeitet.
Die Arbeit des KOK lebt vom Fachexpert*innenwissen, das die Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen einbringen. Angesichts des großen Themenspektrums, dem sich der KOK widmet, ist es notwendig, zu bestimmten Themen intensiver zu arbeiten. Deshalb organisieren sich die Mitgliedsorganisationen des KOK e.V. anlassbezogen auch in themenspezifischen Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen arbeiten eigenverantwortlich und entwickeln Ideen zu gemeinsamen Handlungsansätzen, die dann in die Mitgliedsversammlung eingebracht werden.
Zusätzlich organisiert der KOK e.V. Vernetzungstreffen und lädt dazu auch Fachexpert*innen aus anderen Ländern ein. Ziele dieser Zusammenarbeit sind u.a.:
Weitere Informationen zum Verein finden Sie in der Satzung (PDF).
Die Mitgliedsorganisationen
Dem KOK e.V. sind derzeit 39 Mitgliedsorganisationen angeschlossen, die mit unterschiedlichen inhaltlichen und thematischen Schwerpunkten arbeiten:
Mitglieder können nur Organisationen werden, die die Ziele des KOK e.V. fördern und unterstützen. Es gibt die Möglichkeit der ordentlichen und der außerordentlichen Mitgliedschaft.
Weitere Informationen unter >>Mitgliedschaft
Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Personen und wird für jeweils zwei Jahre gewählt. Er vertritt den KOK gerichtlich und außergerichtlich in allen Belangen und ist ehrenamtlich tätig. Der Vorstand arbeitet eng mit der Geschäftsstelle des KOK zusammen und wird von ihr unterstützt.
Die verantwortungsvolle und umfangreiche Vorstandsarbeit wird derzeit geleistet von
Der Beirat
Der Förderkreis
Der KOK e.V. wirbt um die Unterstützung seiner Arbeit durch einen Kreis von Förderern. Wir freuen uns über Ihr Engagement im Förderkreis des KOK mit dem Sie den KOK ideell, finanziell oder mit ehrenamtlicher Arbeit unterstützen können.
Bei Interesse können Sie uns ansprechen - wir nehmen uns gerne Zeit für ein Gespräch.
Dieses Gremium wird zu Zeit umstrukturiert, mehr Informationen zum Förderkreis des KOK sind in Kürze hier zu finden.
Der KOK unterstützt das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
https://www.hilfetelefon.de