NEUIGKEITEN

EU-Asylpolitik

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich am 04.10. auf die sogenannte Krisenverordnung geeinigt, die letzte strittige Komponente der gemeinsamen europäischen Asyl- und Migrationspolitik. Diese >>mehr

 

Bundeslagebild Menschenhandel

Nach dem Mitte September veröffentlichten Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung des Bundeskriminalamtes (BKA) für das Jahr 2022 ist die Gesamtzahl der wegen Verdachts des >>mehr

 

Prozess zur Entwicklung eines Nationalen Aktionsplans gegen Menschenhandel gestartet

Die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Entwicklung eines nationalen Aktionsplans zu Menschenhandel wurde durch das BMFSFJ (koordinierend für den Ressortkreis Menschenhandel) >>mehr

 

Internationaler Tag gegen Menschenhandel

Am 30.07.2023 war der Internationale Tag gegen Menschenhandel, der 2013 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen wurde. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Tages luden die UN >>mehr

 

Erklärung der Zivilgesellschaft zu den Grundrechten im EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Der KOK e.V. und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen fordern die EU auf, im EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz EU Artifical Intelligence Act Grenzen für Überwachungstechnologien >>mehr

 

Deutscher Juristinnenbund fordert Reform des § 31 AufenthG

In einem Policy Paper fordert der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) die Reform des § 31 AufenthG zum eigenständigen Aufenthaltsrecht von Ehegattinnen. Ziel sei es, Frauen in prekären >>mehr

 

UN-Sonderberichterstatterin: Stärkere Rechenschaftspflicht bei Menschenhandel in Konfliktsituationen

Die Verantwortlichkeit für den Menschenhandel in Konfliktsituationen ist weltweit sehr begrenzt. Die Folgen dieser anhaltenden Straflosigkeit sind unter anderem ein eingeschränkter Zugang zur >>mehr

 

Europol Bericht zu Cyberkriminalität

Der EUROPOL-Bericht Internet Organised Crime Threat Assessment (IOCTA) 2023, beschreibt verschiedene Formen von Cyberkriminalität und wie sich diese in den letzten 24 Monaten >>mehr

 

Video zur Prävention von Menschenhandel

Im Rahmen des gemeinsamen Projekts Safety Net der Organisation International Rescue Committee (IRC) Deutschland und der Fachberatungsstelle JADWIGA entstand ein Video, dass >>mehr

 

Coalition Against Forced Labour in Trade

Der Freedom Fund und das Human Trafficking Legal Center haben die Coalition Against Forced Labour in Trade (Koalition gegen Zwangsarbeit im Handel) ins Leben gerufen - ein globales >>mehr

 

VERÖFFENTLICHUNGEN DES KOK

KOK-Pressemitteilung: Koalitionsvertrag einlösen – Rechte von Betroffenen von Menschenhandel stärken!

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Menschenhandel am 30.07.2023 forderte der KOK e.V. die Bundesregierung in einer Pressemitteilung auf, ihr Versprechen auf einen neuen >>mehr

 

Stellungnahme des KOK e.V. zur Änderung des Bundesmeldegesetzes

Der KOK hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf der Bundesregierung zum Dritten Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes (3.BMGÄndG) eingereicht. Darin wird >>mehr

 

KOK-Forderungspapier zur EU-Alimentierung

Der KOK e. V. setzt sich in einem Forderungspapier für einen besseren Zugang zu Sozialleistungen für von Menschenhandel betroffene Unionsbürger*innen ein. Betroffene Unionsbürger*innen >>mehr

 

Stellungnahme des KOK e.V. zum Gesetzesentwurf zur Bestimmung Georgiens und der Republik Moldau als sichere Herkunftsstaaten

Der KOK e.V. lehnt in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung Georgiens und der Republik Moldau als sichere Herkunftsstaaten das Konzept der sicheren >>mehr

 

Aide-Mémoire zu Feministischer Außenpolitik

In einem Gespräch mit Außenministerin Annalena Baerbock am 28.8.2023 forderte das Forum Menschenrechte, dass die Bekenntnisse zu den Menschenrechten in den Strategiedokumenten >>mehr

KOK-VERANSTALTUNGEN

Gemeinsamer Praxisfachtag von KOK und BAMF

Im Rahmen des Projekts Flucht & Menschenhandel veranstaltete der KOK in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) am 15. September 2023 einen gemeinsamen >>mehr

 

KOK-Mitgliederversammlung

Vom 12.-13.10. findet die zweite Mitgliederversammlung in diesem Jahr (digital) statt. Die Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen beraten Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des >>mehr

 

Lunchtalk zur Vorstellung des KOK-Datenberichts 2022  

Im Vorfeld des europäischen Tags gegen Menschenhandel am 18.10. stellt der KOK den Bericht Datenerhebung zu Menschenhandel und Ausbeutung in Deutschland 2022 einem Fachpublikum >>mehr

VERANSTALTUNGEN

Rechtssoziologiekongress in Innsbruck

Vom 21. -23.09.2023 fand der 5. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen in Innsbruck statt. Der Kongress befasste sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der Frage nach >>mehr

 

Jahrestagung der NGO-Platform von La Strada International

Am 19. und 20. September organisierte La Strada International seine jährliche NGO- Vollversammlung in Bukarest, Rumänien. Fünfunddreißig Teilnehmer*innen aus den >>mehr

 

International Expert Round Table

Im Rahmen der Regional Implementation Initiative on Preventing & Combating Human Trafficking  (unterstützt durch die österreichischen Bundesministerien für Arbeit und Soziales, für Frauen und >>mehr

 

Wiener Konferenz gegen Menschenhandel 2023

Die diesjährige Konferenz gegen Menschenhandel der österreichischen Task Force zur Bekämpfung des Menschenhandels und des Bundesministeriums für europäische und >>mehr

 

30 Jahre agisra e.V.

Unsere Mitgliedsorganisation agisra e.V. aus Köln feiert am 27.10. ihr 30-jähriges Bestehen. Mit der Veranstaltung 30 Jahre Einsatz für Menschenrechte von Migrant*innen und geflüchteten >>mehr

 

Tagung Menschenhandel bekämpfen – Betroffene stärken!

Das Fraueninformationszentrum FIZ Stuttgart, die Mitternachtsmission Heilbronn und Freija – Aktiv gegen Menschenhandel veranstalten am 21.11. in Stuttgart die Fachtagung >>mehr

 

Tagung zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Am 29. und 30.11.2023 veranstaltet die Evangelische Akademie zu Berlin gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) und dem Forum Menschenrechte die >>mehr

 

RECHTLICHE ENTWICKLUNGEN

Stellungnahme des Deutschen Juristinnenbunds zum Referent*innenentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts

Der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) begrüßt in einer Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Fortentwicklung des >>mehr

 

Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der Opferschutzrichtlinie

Am 12.07.2023 hat die Kommission der Europäischen Union ihre Vorschläge für eine Änderung der Opferschutzrichtlinie (Richtlinie 2012/29/EU) veröffentlicht. Die Richtlinie normiert >>mehr

 

Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Kraft getreten

Am 20.07.2023 ist das Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte der Vereinten Nationen (Sozialpakt) in Deutschland in Kraft getreten. Es ist >>mehr

 

Antidiskriminierungsbeauftragte legt Grundlagenpapier zur Reform des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes vor

Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, legte am 19.07.2023 ein Grundlagenpapier mit insgesamt 19 Vorschlägen über Maßnahmen für die Reform des >>mehr

 

Inkrafttreten des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung

Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurde am 16.08.2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die einzelnen Gesetzesteile werden ab November 2023 >>mehr

 

Verlängerung des vorübergehenden Schutzes für Menschen aus der Ukraine

Die EU Mitgliedstaaten haben am 28.09.2023 vereinbart, den vorübergehenden Schutz für Menschen, die aus der Ukraine fliehen, erneut um ein Jahr zu verlängern. Nach der Einigung muss >>mehr

 

INFORMATIONSMATERIAL UND PUBLIKATIONEN

Neue Ausgabe der Anti-Trafficking Review

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Anti-Trafficking Review untersucht die Auswirkungen von COVID-19 auf das Leben von Niedriglohnempfänger*innen, Wanderarbeiter*innen und informell >>mehr

 

Studie des Europarats zu Non-Punishment

Die vom Europarat veröffentlichte Studie Non-Punishment of Victims/Survivors of Human Trafficking in Practice – A case study from the United Kingdom analysiert die Entscheidung des >>mehr

 

Leitfaden zu Trauma-Informed National Referral Mechanisms and Responses to Human Trafficking

Die OSCE hat einen Leitfaden veröffentlicht,  der Teil einer Reihe ist, die aus dem National Referral Mechanisms Handbook (2. Ausgabe) hervorgegangen ist. Er fasst zusammen, warum Nationale >>mehr

 

Umfassender Bericht über den Menschenhandel mit Minderjährigen

Der von der International Organization for Migration (IOM) und dem François-Xavier Bagnoud Center for Health and Human Rights der Harvard University verfasste Bericht From Evidence to Action: Twenty years of IOM child trafficking data to inform policy and programming>>mehr

 

Video über die Erfahrungen von Betroffenen von Menschenhandel in Polen

In einem Video von La Strada Polen und IOM sprechen fünf junge Menschen aus Lateinamerika über ihre Erfahrungen als Betroffene von Menschenhandel in Polen. Sie erzählen davon, warum >>mehr

 

SVR-Studie zu prekärer Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im Niedriglohnsektor

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat die Studie Prekäre Beschäftigung – prekäre Teilhabe. Ausländische Arbeitskräfte im deutschen Niedriglohnsektor>>mehr

 

Jahresbericht der nationalen Berichterstattungsstelle Belgien mit Schwerpunkt Menschenhandel mit vietnamesischen Staatsangehörigen

Die belgische nationale Berichterstattungsstelle zu Menschenhandel Myria veröffentlicht den Bericht Bound by debt für das Jahr 2022, der sich schwerpunktmäßig mit der Schleusung von und >>mehr

 

Studien über Arbeitsmigration und Menschenhandel in Thailand und Vietnam

Das Overseas Development Institute (ODI) veröffentlichte in Zusammenarbeit mit dem ASEAN-ACT zwei Studien zu Arbeitsmigration und Menschenhandel in Thailand und Vietnam. >>mehr

 

 

Neuigkeiten aus der KOK-Rechtsprechungsdatenbank

Positive Entscheidungen des VG Berlin in Asylverfahren aufgrund von Zwangsverheiratung bzw. Zwangsprostitution

In seiner sehr positiven Entscheidung vom 19.07.2023 spricht das VG einer von Zwangsverheiratung bedrohten Gambierin Flüchtlingsanerkennung wegen >>mehr

RUBRIK WISSEN – BETROFFENE VON MENSCHENHANDEL AUS EU-LÄNDERN

Der Zugang zu Leistungen zum Lebensunterhalt sowie zu medizinischer und psychotherapeutischer Versorgung ist für Betroffene von Menschenhandel essentiell. Die Beratungspraxis zeigt jedoch, dass für die Gruppe der von Menschenhandel betroffenen Unionsbürger*innen häufig Schwierigkeiten beim Leistungsbezug bestehen. >>mehr

 

KOK unterstützen

Wofür Ihre Spende benötigt und eingesetzt wird, können Sie in unserem betterplace-Projekt nachlesen und dort auch direkt spenden.

 

Dieser Newsletter stammt vom KOK e.V.. Wenn Sie Ihr Newsletter Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier.

 

KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis
gegen Menschenhandel e.V.

Lützowstr.102-104 - Hof 1, Aufgang A, 3.OG
10785 Berlin

Telefon: 030-263 911 76
Website: www.kok-gegen-menschenhandel.de
E-Mail: info@kok-buero.de

NEWSLETTER

Unsubscribe

Home

SONSTIGES

Infos

Kontakt

Datenschutzerklärung