NEUIGKEITEN

Einschätzung des KOK zu den Nationalen Aktionsplänen Menschenhandel

Der Nationale Aktionsplan zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Betroffenen (NAP MH) wurde im Dezember von der Bundesregierung beschlossen und dem Parlament vorgestellt. >>mehr

 

UEFA Women’s EURO 2025 – Kampagne gegen Menschenhandel gestartet

Anlässlich der UEFA Women’s EURO 2025 hat die Initiative „It’s a Penalty“ am 25.06. eine europaweite Aufklärungskampagne gegen Menschenhandel gestartet. >>mehr

 

Neue Fachstelle Identifizierung besonderer Schutzbedarfe

Seit Ende Mai gibt es die Bundesweite Zivilgesellschaftliche Fachstelle Identifizierung und Umsetzung besonderer Schutzbedarfe in Berlin. >>mehr

 

Evaluierung des Prostituiertenschutzgesetzes

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) hat dem Bundestag am 24.06. den umfassenden Bericht des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) zur Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes vorgelegt. >>mehr

 

Position des Paritätischen Gesamtverbands zum Schutz von Sexarbeiter*innen

Am 25.04. hat der Paritätische Gesamtverband eine Position zum Schutz von Sexarbeiter*innen verabschiedet. >>mehr

 

GRETA Jahresbericht 2024

Die Expert*innengruppe des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels (GRETA) fordert in ihrem Jahresbericht für 2024 entschlossenes politisches Handeln angesichts der wachsenden Herausforderungen im Einsatz gegen Menschenhandel. >>mehr

 

Grundrechte in Europa stehen unter Druck

Der Grundrechte-Bericht 2025 der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) macht deutlich, dass die Bedrohung demokratischer Prozesse durch Desinformation, Falschinformationen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wächst und freie und faire Wahlen gefährden kann. >>mehr

 

20 Jahre Europaratskonvention gegen Menschenhandel

Vor 20 Jahren, am 16.05.2005, wurde das Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels von den Vertragsstaaten unterzeichnet – ein Meilenstein für die menschenrechtliche Verankerung des Themas in Europa. >>mehr

 

Neue EU-Plattform für Forschung, Analyse und Beratung im europaweiten Einsatz gegen Menschenhandel

Am 05.06. wurde im Rahmen des EU-Netzwerks der Nationalen Koordinator*innen und Berichterstatter*innen gegen Menschenhandel in Brüssel offiziell ein sogenannter EU Anti-Trafficking Hub eröffnet. >>mehr

 

Weltflüchtlingstag

Zum Weltflüchtlingstag am 20.06. machte KOK in einer Meldung auf die kritische Situation geflüchteter Betroffener von Menschenhandel aufmerksam. >>mehr

 

Neue Taskforce Europol

Europol hat eine neue operative Taskforce (OTF) ins Leben gerufen, um gegen den zunehmenden Trend von „Gewalt als Dienstleistung“ und die damit häufig verbundene Rekrutierung junger Täter*innen für die schwere und organisierte Kriminalität vorzugehen. >>mehr

 

RUBRIK WISSEN – GEWALTHILFEGESETZ

Das im Februar dieses Jahres vom Bundesrat verabschiedete Gesetz hat zum Ziel, bundesweit einen kostenfreien und niedrigschwelligen Zugang zu Schutz- und Beratungseinrichtungen für Frauen und deren Kinder sicher zu stellen. >>mehr

 

VERÖFFENTLICHUNGEN DES KOK

Pressemitteilung zu 20 Jahren Europaratskonvention gegen Menschenhandel 

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Inkrafttretens der Europaratskonvention zur Bekämpfung des Menschenhandels am 16.05. veröffentlichte der KOK eine Pressemitteilung. >>mehr

 

Nationale Aktionspläne Menschenhandel – Einschätzung des KOK

Am 24.06. hat der KOK seine Einschätzung des Prozesses und der geplanten Maßnahmen sowohl des Nationalen Aktionsplans zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Betroffenen (NAP MH) als auch des Nationalen Aktionsplans gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit (NAP AZ) veröffentlicht. >>mehr

 

 

KOK-VERANSTALTUNGEN

KOK-Fortbildungs- und Vernetzungstreffen 2025 in Berlin

Das diesjährige KOK-Fortbildungs- und Vernetzungstreffen fand am 02. und 03.06. in Berlin statt. Im Fokus des Treffens standen die Wissensweitergabe und das Voneinander-Lernen angesichts vieler neuer Kolleg*innen in den Fachberatungsstellen. >>mehr

 

KOK im Gespräch

Die Veranstaltungsreihe „KOK im Gespräch“ ist ein neuer Service für die KOK-Mitgliedsorganisationen. >>mehr

 

VERANSTALTUNGEN

Dreitägige Fortbildung zum Thema „Professionelle Opferhilfe“  

Der Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland e.V. (ado) bietet Anfang Februar 2026 eine 3-tägige Fortbildung zum Thema „Professionelle Opferhilfe“ an. >>mehr

 

Save the Date: Nürnberger Tage für Migration

Jährlich lädt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Fachleute aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft zu den „Nürnberger Tagen für Migration“ ein. >>mehr

 

30. Deutscher Präventionstag in Augsburg

Am 23. und 24.06. fand in Augsburg der 30. Deutsche Präventionstag unter dem Motto „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“ statt. >>mehr

 

Erstes UN Global Forum for Human Trafficking Survivors

Dr. Adina Schwartz, Vorstandsfrau des KOK und Leiterin der Beratungsstelle Jadwiga nahm am ersten Global Forum for Human Trafficking Survivors, organisiert von UN Büro für Drogen und Verbrechensbekämpfung, UNODC, teil. >>mehr

 

RECHTLICHE ENTWICKLUNGEN

Entscheidung des EuGH zur Beihilfe zur Unerlaubten Einreise

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass es keine Straftat darstellt, minderjährigen Schutzsuchenden bei der Einreise in die EU zu helfen, wenn dies ihrem Wohl dient und die Familieneinheit wahrt. >>mehr

 

Eilentscheidung zu Zurückweisungen von Asylsuchenden

Das Verwaltungsgericht (VG) Berlin erklärt in einer Eilentscheidung am 02.06. auf Antrag einer somalischen Frau, die an der Grenze zu Polen von der Bundespolizei zurückgewiesen worden war, obwohl sie ein Asylgesuch geäußert hatte, die Frau habe nach der Dublin-Verordnung einen Anspruch auf Durchführung des Dublin-Verfahrens in Deutschland, allerdings keinen Einreiseanspruch soweit das Verfahren auch an der Grenze durchgeführt werden könnte. >>mehr

 

Aussetzung des Familiennachzugs

Der Innenausschuss hat am 25.06. die geplante zweijährige Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten gebilligt. >>mehr

 

EU-Staaten wollen Lieferkettengesetz deutlich abschwächen

Die geplante EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit, die Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette verpflichten sollte, wurde im EU-Ministerrat deutlich abgeschwächt. >>mehr

 

 

INFORMATIONSMATERIAL UND PUBLIKATIONEN

Indikatoren zur Identifizierung von Betroffenen von Menschenhandel

Ein Bericht des Büros für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) der OSCE mit dem Titel Survivor-Informed Indicators for the Identification of Victims and Survivors of Trafficking in Human Beings stellt Indikatoren zur Identifizierung von Betroffenen des Menschenhandels zusammen, die unter wesentlicher Mitwirkung von Betroffenen selbst entwickelt wurden. >>mehr

 

FIZ-Studie: „Das ideale Opfer“

Die Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ) aus Zürich, außerordentliche Mitgliedsorganisation des KOK, hat die Studie „Das ideale Opfer. Der Einfluss von Opferbildern in der Bekämpfung von Menschenhandel“ veröffentlicht. >>mehr

 

Studie zur Einbeziehung von Betroffenen des Menschenhandels in der Lobbyarbeit

Die serbische Anti-Menschenhandels-NGO ASTRA hat eine Publikation zur Einbeziehung von Betroffenen in die Lobbyarbeit mit dem Titel „(mis)use of human trafficking victims‘ experiences in advocacy processes“ veröffentlicht. >>mehr

 

Studie zur Beschlagnahmung von Erträgen des Menschenhandels

Artikel 23(3) der Konvention des Europarates zur Bekämpfung des Menschenhandels verpflichtet die Vertragsstaaten Maßnahmen zu ergreifen,  die es ihnen ermöglichen, die Tatwerkzeuge und Erträge aus Menschenhandelsdelikten zu beschlagnahmen. >>mehr

 

Digitale (Ex-)Partnerschaftsgewalt in Frauenhäusern

Im Rahmen ihres Projekts „Digitaler Gewalt im Frauenhaus handlungssicher begegnen“ hat die Frauenhauskoordinierung e.V eine Übersicht zum Thema „Digitale (Ex-)Partnerschaftsgewalt in Frauenhäusern“ entwickelt. >>mehr

 

NEUIGKEITEN AUS DER KOK-RECHTSPRECHUNGSDATENBANK

Flüchtlingseigenschaft bei von Zwangsheirat und Genitalverstümmelung betroffener Senegalesin  

Das Verwaltungsgericht Bremen sieht in seiner Entscheidung vom 02.12.2024 im Falle einer von Zwangsehe und Genitalverstümmelung betroffenen Senegalesin und ihrer Tochter trotz Einstufung des Senegals als sicheren Herkunftsstaat die Nichtverfolgungsvermutung widerlegt und spricht der Klägerin und ihrer Tochter mit umfassender Begründung die Flüchtlingsanerkennung zu. >>mehr

 

JETZT SPENDEN!

Jetzt ganz einfach für den KOK spenden:

  • per Überweisung auf unser Spendenkonto: Evangelische Bank eG, IBAN: DE43 5206 0410 0003 9110 47. BIC: GENODEF1EK1

  • mit jedem Einkauf automatisch spenden über wecanhelp.de

  • über das Spendenformular auf unserer Webseite

Dieser Newsletter stammt vom KOK e.V. Wenn Sie Ihr Newsletter Abonnement ändern oder löschen möchten, klicken Sie bitte hier.
 

 

KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis
gegen Menschenhandel e.V.

Lützowstr.102-104 - Hof 1, Aufgang A, 3.OG
10785 Berlin

Telefon: 030-263 911 76
Website: www.kok-gegen-menschenhandel.de
E-Mail: info@kok-buero.de

NEWSLETTER

Unsubscribe

Home

SONSTIGES

Infos

Kontakt

Datenschutzerklärung