Detailansicht
Autonomes Frauenhaus Kassel e.V.
Name der Einrichtung
Autonomes Frauenhaus Kassel e.V.
Wohn- und Zufluchtsort für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder
Wohn- und Zufluchtsort für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder
Status
MO
Straße und Hausnr.
Postfach 101103
Postleitzahl
34011
Ort
Kassel
Bundesland
Hessen
Land
Deutschland
Telefon (Büro)
0561 / 898889
Telefon (Beratung)
/
Telefon (Mobil)
Träger
Frauenhaus Kassel e.V.
Dachverband
Zielgruppen
Mädchen (Betroffene)
Lesbische Frauen und Mädchen (Betroffene)
Jungen (Betroffene)
Ältere/Senior*innen
Menschen mit Behinderung
Lesbische Frauen und Mädchen (Betroffene)
Jungen (Betroffene)
Ältere/Senior*innen
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr
Termine nach Vereinbarung
tel. Erreichbarkeit
E-Mail (Büro)
Fax
0561 / 84313
Web-Site
Angebotsprofil
sonstiges Angebotsprofil
Gewaltformen
Häusliche Gewalt – Gewalt in (Ex-) Paarbeziehungen
Gewalt in der Kindheit
Stalking
Mobbing
Zwangsverheiratung
Gewalt im Namen der „Ehre“
Gewalt im Rahmen von Prostitution
Genitalverstümmelung
Menschenhandel
Zwangsarbeit
Arbeitsausbeutung
sexuelle Ausbeutung und Zwangsprostitution
Gewalt in der Kindheit
Stalking
Mobbing
Zwangsverheiratung
Gewalt im Namen der „Ehre“
Gewalt im Rahmen von Prostitution
Genitalverstümmelung
Menschenhandel
Zwangsarbeit
Arbeitsausbeutung
sexuelle Ausbeutung und Zwangsprostitution
Art der Einrichtung
Frauenhaus
sonstige Art der Einrichtung
Barrierefreiheit
Räume / nicht alle Räume sind rollstuhlgerecht.
Beratung in leichter Sprache möglich
Beratung in Gebärdensprache möglich
Beratung in leichter Sprache möglich
Beratung in Gebärdensprache möglich
Sprachen
Deutsch
Englisch
Farsi/Persisch
Russisch
Englisch
Farsi/Persisch
Russisch
andere Sprachen
Bemerkungen /
Besonderheiten
Besonderheiten
Öffentlichkeitsarbeit Sozial- und Rechtsberatung in thailändischer
und philippinischer Sprache
Vernetzungs- und Gremienarbeit
Wendo / Selbstverteidigungskurse für Frauen
Erforschung und Bekämpfung von Menschenhandel
Verbesserung der Lebenssituation von Migrantinnen
letzte Änderung
02.05.2022 16:19