Die gemeinsamen Ziele des KOK sind:

  • Die Verbesserung der Lebenssituation der Betroffenen von Menschenhandel und Ausbeutung und der von Gewalt betroffenen Migrantinnen*; Schaffung, Wahrung und Durchsetzung ihrer Rechte
     
  • Die Umsetzung nationaler und internationaler Standards im Umgang mit den Betroffenen
     
  • Die Umsetzung einer Frauen- und Menschrenrechtsperspektive in Politik und Gesellschaft
     
  • Die Unterstützung der bestehenden Struktur der Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel und Ausbeutung

Das Leitbild des KOK finden Sie hier. Es wurde von einer Arbeitsgruppe aus Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen erarbeitet, mit den Mitgliedsorganisationen diskutiert und auf der Mitgliedsversammlung im Oktober 2015 beschlossen.

KOK - Schwerpunkte

Die Schwerpunkte der Arbeit des KOK sind eng mit der Durchsetzung der Ziele verknüpft. Der KOK recherchiert und bündelt Informationen zu den Themen Menschenhandel, Ausbeutung und Gewalt an Migrantinnen* und bereitet diese für die Praxis auf. Gleichzeitig werden das Wissen, die Erfahrungen und auch Forderungen der Praxis an Politik und Öffentlichkeit geleitet. Wissenstransfer sowie Koordination und Vernetzung gehören zu unseren Kernaufgaben. Der KOK verfasst Stellungnahmen und bringt den Handlungsbedarf aus der Praxis in Gremien, Politik und Öffentlichkeit ein.

Förderung der Vernetzung der Fachberatungsstellen bundesweit und international
  • Wissenstransfer
  • Unterstützung des Informations- und fachlichen Austauschs der Fachberatungsstellen auf Bundesebene 
  • Durchführung von Fortbildungs- und Vernetzungstreffen
  • Vernetzung und Kooperation mit internationalen Nichtregierungs- und Menschrechtsorganisationen
Öffentlichkeitsarbeit
Sensibilisierung für die Themen Menschenhandel und Ausbeutung
  • Organisation von Schulungen für zuständige Vertreter*innen in Behörden (z.B. BKA, Polizeihochschulen, weitere Behörden, Akademien für Jurist*innen) 
  • Unterstützung der Fachberatungsstellen bei regionalen Kooperationsverhandlungen z.B. mit der Polizei (Kooperation mit Behörden
  • Veröffentlichungen (KOK informiert
Gremien- und Vernetzungsarbeit - bundesweit und international

Zur Umsetzung seiner Ziele ist der KOK auf bundesweiter und auf internationaler Ebene vernetzt. Er arbeitet in bundesweiten und internationalen Gremien mit und bringt politische Forderungen in Gesetzgebungs- und Entscheidungsprozesse ein.

Beispiele für die bundesweite Vernetzungs- und Gremienarbeit:

  • Bund-Länder-Arbeitsgruppe Menschenhandel beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 
  • Bund-Länder-Arbeitsgruppe Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung
  • Mitgliedschaft im Forum Menschenrechte 
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen

mehr unter: Vernetzung bundesweit 

Beispiele für die internationale Vernetzungs- und Gremienarbeit sind: 

  • Mitgliedschaft in der EU Civil Society Platform against Trafficking in Human Beings
  • Mitgliedschaft in der Global Alliance against Traffic in Women (GAATW
  • Mitgliedschaft in der Plattform für Grundrechte (FRP) der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
  • Vernetzung mit La Strada (LSI)
  • weltweite Kontakte zu Nichtregierungsorganisationen 
  • Input für die UN-Menschenrechtskommission (UPR-Verfahren)

mehr unter: Vernetzung international

Fundraising 

Zur Sicherung des Fortbestandes des KOK-Büros wirbt der KOK aktiv Drittmittel ein.

Weiteres unter: Unterstützung

Gefördert vom
Logo BMFSFJ
KOK ist Mitglied bei

Kontakt

KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V.
Lützowstr.102-104
Hof 1, Aufgang A
10785 Berlin

Tel.: 030 / 263 911 76
E-Mail: info@kok-buero.de