Alle Mitgliedsorganisationen des KOK, die Beratung für Betroffene von Menschenhandel anbieten, unterstützen auch Geflüchtete, die in ausbeuterischen Situationen Rat suchen. Allerdings besitzen einige der Mitgliedsorganisationen bundesweit spezielle Angebote und Projekte für Betroffene von Menschenhandel im Kontext von Flucht. Neben Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeiter*innen in der Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Geflüchtete, Ehrenamtlichen und weiteren Akteur*innen zum Thema Menschenhandel, steht die Information der Geflüchteten über ihre Rechte im Mittelpunkt der Maßnahmen.
Folgende Projekte und Maßnahmen der spezialisierten Fachberatungsstellen werden derzeit angeboten:
Der Verein KARO e.V setzt sich gegen jegliche Form der Gewalt, speziell gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern, Zwangsprostitution und Menschenhandel ein.
Der Verein leistet sowohl in der Stadt Plauen, in…
KOBRAnet führt Schulungen für Mitarbeiter*innen in Erstaufnahmeeinrichtungen und ggf. Gemeinschaftsunterkünften durch. Diese dienen sowohl der Beratung der Mitarbeiter*innen als auch der besseren Identifikation von…
Die Mitternachtsmission Heilbronn begleitet von Menschenhandel betroffene geflüchtete Frauen in der ambulanten Beratung und nimmt diese, bei akuter Gefährdung, auch in ihre anonymen und dezentralen Schutzunterkünfte in…
Ehemalige Klientinnen (überwiegend aus Westafrika) werden zu sogenannten Alltagslotsinnen ausgebildet, um neue Klientinnen der Beratungsstelle NADESCHDA muttersprachlich zu begleiten. Ziel ist sowohl das Empowerment der…
Seit 2016 bietet NADESCHDA in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Bielefeld wöchentlich Beratung für geflüchtete Frauen an, die von Menschenhandel betroffen oder gefährdet sind. NADESCHDA berät und begleitet von…
Seit März 2019 bietet NADESCHDA durch eine erfahrende Psychologin im Team den Klientinnen nach Wunsch psychologische Beratung und Stabilisierungsgespräche (Französisch, Englisch) an.
Kontakt
Tel.: 05221 840 200
E-Mail:…
Die Mitarbeitenden in den Erstaufnahmeeinrichtungen und den Zentralen Unterbringungseinrichtungen im RB Detmold werden regelmäßig zum Thema Menschenhandel geschult, sensibilisiert und über die Unterstützungsstruktur in…
SOLWODI unterhält in Deutschland 21 Beratungsstellen und vierzehn Schutz- und Wohnprojekte, die Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte unterstützen, die in Notsituationen sind, wie:
Vom 01.11.2021 - 31.10.2023 ist SOLWODI Deutschland e.V. Projektpartner im EU Projekt AMELIE, welches durch den EU AMIF-Fonds gefördert wird.
AMELIE soll die Fähigkeit von Gesundheitsdienstleister*innen und anderen…
Vom 01.03.2023 – 28.05.2025 ist SOLWODI Deutschland e.V. Projektpartner im EU Projekt EASY zum Thema Zwangsverheiratung, welches durch das EU-Programm CERV-2022-DAPHNE gefördert wird. Das Projekt wird von fünf…
Das Projekt richtet sich an Frauen aus Entwicklungsländern, v.a. aus mittel- oder osteuropäischen Staaten. Ziel ist die soziale und berufliche Wiedereingliederung im Herkunftsland.
SOLWODI bietet deutschlandweit…
Die rückkehrvorbereitenden Maßnahmen sind ein niedrigschwelliger Lehrgang zur Existenzgründung im Heimatland, der sich insbesondere an Frauen richtet, die Opfer von Menschenhandel, Ausbeutung oder anderer Formen von…
SOLWODI Berlin e.V. bietet psychosoziale und aufenthaltsrechtliche Beratung und Unterstützung für geflüchtete Frauen* an, die von Menschenhandel oder anderen Formen geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind.
Darüber…
Seit Juni 2016 bietet ZORA ein Frauencafé in einer Gemeinschaftsunterkunft in Schwerin an.
Ziel des Projekts liegt darin, geflüchtete Frauen dort aufzusuchen, wo sie sich gerade befinden und präventiv und…