Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Analyse „Verbreitete Unsicherheiten – Atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale bei Menschen mit Migrationshintergrund“ veröffentlicht. Deutlich wird: Eingewanderte Personen und deren Nachkommen befinden sich häufiger in prekären Arbeitsverhältnissen.
33 Prozent der Beschäftigten mit Migrationsgeschichte arbeiten in Helfer*innen- und Anlerntätigkeiten. Im Vergleich dazu sind es nur 18 Prozent bei den Personen ohne Migrationsgeschichte. Auch Befristung und Leiharbeit, niedrige Löhne und schlechte Entwicklungsperspektiven treten häufiger auf, wenn Beschäftigte selbst nach Deutschland zugewandert sind oder ihre Eltern eine Zuwanderungserfahrung aufweisen. So haben 48 Prozent der Beschäftigten mit Migrationsgeschichte keinerlei oder nur geringe Weiterbildungsmöglichkeiten. 42 Prozent der Personen geben an, dass ihr Einkommen kaum oder gar nicht zum Leben reicht, in der Vergleichsgruppe sind es hier 33 Prozent.
Die Autor*innen betonen die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen für gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Sie weisen darauf hin, dass die Umfrage bestimmte Gruppen (z.B. Menschen ohne ausreichende Deutschkenntnisse für die Beantwortung der Fragen) nicht erfasst, sodass die tatsächliche Situation vermutlich noch prekärer ist als dargestellt.
Die Analyse basiert auf Daten des DGB-Index Gute Arbeit und liefert wichtige Erkenntnisse für die aktuelle Debatte um Arbeitsmigration und Integration.
Die vollständige Studie „Verbreitete Unsicherheit: Atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale bei Menschen mit Migrationshintergrund“ finden Sie hier.